KI – einfach erklärt. Ohne Hype. Ohne Risiko
In 5 Minuten verstehen, was KI heute kann – und was das konkret für Ihren Betrieb bedeutet.“
KI ist eine Software, die Muster erkennt und Vorschläge macht – für Texte, Antworten, Bilder oder Entscheidungen. Wir zeigen Ihnen verständlich, wo das im Alltag hilft und wie Sie dabei die Kontrolle behalten.“
Was ist KI? In 60 Sekunden
Einfach erklärt: „Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Software, die aus Beispielen lernt. Sie erkennt Muster in Daten, beantwortet Fragen in natürlicher Sprache und schlägt nächste Schritte vor. Menschen definieren Ziele und Regeln – KI unterstützt bei der Ausführung.“
-
So fühlt sich das im Alltag an:
-
Angebote werden aus wenigen Angaben befüllt, Sie passen an & geben frei.
-
Protokolle/Anhänge werden zusammengefasst, To‑dos entstehen automatisch.
-
E‑Mails werden vorformuliert, Sie prüfen & senden.
-
-
Merksatz: „KI nimmt Routine ab. Entscheidungen bleiben beim Menschen.“
Was kann KI – und was (noch) nicht? (Mythen vs. Fakten)
-
Das kann KI heutzutage sehr gut: Texte entwerfen, Antworten vorschlagen, Infos zusammenfassen, Daten durchsuchen, einfache Aufgaben automatisieren.
-
Das kann die KI noch nicht zuverlässig: rechtlich verbindliche Zusagen treffen, Unternehmensregeln erraten, lückenhaftes Datenchaos heilen, Verantwortung ersetzen.
-
Mythen kurz entkräftet:
-
„KI ersetzt Mitarbeiter.“ → Fakt: KI entlastet von Routine; Fachwissen & Freigabe bleiben beim Team.
-
„Unsere Daten sind dann öffentlich.“ → Fakt: Mit den richtigen Einstellungen bleiben Daten intern; Nutzung ist DSGVO‑konform aufsetzbar.
-
„Nur für Großunternehmen.“ → Fakt: KMU profitieren besonders – kleine, schnelle Piloten rechnen sich häufig schnell.
-
Beispiele aus Ihrem Alltag (branchenneutral)
1) Angebote aus E‑Mail/WhatsApp
-
So läuft’s: Kunde schreibt kurz sein Anliegen → KI erkennt die wichtigen Angaben → entwirft ein Vor‑Angebot mit Positionen und Preisen → Mitarbeiter prüft & gibt frei.
-
Ihr Vorteil: Erstreaktion in Minuten, weniger Copy‑&‑Paste, einheitliche Qualität.
-
Ihre Kontrolle: Freigabe durch Mitarbeiter, Regeln & Preisgrenzen hinterlegt.
2) Kundenservice mit CRM‑Daten
-
So läuft’s: Anfrage kommt ins Ticketsystem → KI zeigt Kundennummer, Historie & passende Antwortvorlage → Mitarbeiter passt an & schließt das Ticket.
-
Ihr Vorteil: Kürzere Bearbeitungszeiten, höhere Erstlösungsquote, zufriedene Kunden.
-
Ihre Kontrolle: Antworten werden protokolliert; sensible Infos nur mit Rolle/Rechten sichtbar.
3) Büro & Backoffice
-
So läuft’s: Besprechungsnotiz/ PDF hochladen → KI fasst Entscheide & To‑dos zusammen → Aufgaben werden im Tool angelegt.
-
Ihr Vorteil: Weniger Nacharbeit, klarere Verantwortung, schnellerer Abschluss.
-
Ihre Kontrolle: To‑dos bleiben änderbar; alles ist nachvollziehbar dokumentiert.